Mittwoch 02.03.2022 ab 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Die Mitglieder des NSU-Kerntrios haben sich u.a. in einem Thüringer Jugendclub kennengelernt. Welchen Beitrag leistete die Jugendarbeit in der Transformationsgesellschaft zur Entstehung, Stärkung und gesellschaftlichen Akzeptanz der Neonazi-Szene?
Und vor allem: Welche Konsequenzen zieht die Jugendarbeit daraus nach der Selbstenttarnung des NSU?
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Prozesse von Selbstkritik und Aufarbeitung, die Antifaschistinnen, Sozialarbeiterinnen und Jugendliche in Sachsen begonnen haben.
Außerdem bietet er Raum für Fragen und Diskussion.
Es referieren und moderieren Lisa Bendiek und Danilo Starosta, Mitarbeiter*innen der Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen.
In Kooperation mit der AG gegen Rechts, gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben!

Altersgruppe:
ab 16 Jahre
Ort:
Online
Preis
kostenlos
Anmeldung bis
20.02.2022
Kontakt
E-Mail: info(at)nfj-bs.de
Telefon: 0531 89 00 18