
KOGS Altmühlstraße
In der Altmühlstraße betreuen die Mitarbeiter der Naturfreundejugend vier Gruppen mit jeweils bis zu 25 Kindern. Die See-Gruppe und die Eis-Gruppe betreuen bis 15:00 Uhr und die Wasserfall-Gruppe und die Vulkan-Gruppe bis 16:00 Uhr.
Unsere Kooperationspartner sind die KTK Weiße Rose und die Spielstube Hebbelstraße.
In den Schulferien beginnt die Betreuung um 8:00 Uhr. Ausgenommen sind in den Sommerferien die letzten drei vollen Wochen, sowie die Tage zwischen Weihnachten und Sylvester.
Die Betreuung beinhaltet das gemeinsame Mittagessen, die Hausaufgabenbeaufsichtigung sowie freies Spielen drinnen und draußen, malen und basteln, z.B. jahreszeitliches Basteln mit Dingen aus der Natur. In der Schulküche wird gebacken. In den Gruppen gibt es gemütliche Plätze zum Lesen und Ausruhen. Vorwiegend in den Ferien finden größere Aktionen statt. Ausflüge in einen Wald oder zu umliegenden Spielplätzen. Im Sommer ist der Wasserspielplatz sehr beliebt.
Besonders gerne und bei Wind und Wetter werden die Fußballplätze bespielt.

KOGS Gartenstadt
Die Grundschule hat insgesamt 4 Gruppen, zwei 15.00-Uhr, eine 16.00-Uhr und eine 17.00-Uhr Gruppe.
Insgesamt werden rund 80 Kinder am Nachmittag betreut.
Das Gelände der Schule bietet vielseitige Angebote. Vorallem das Klettergerüst und die Rutsche werden von den Kindern viel genutzt. Insgesamt ist der Schulhof für die Betreuer*innen sehr gut einsehbar, dadurch haben wir die Kinder zu jedem Zeitpunkt gut im Blick.
Ganz neu ist das Essensangebot der Schule:
Die Kinder werden jeden Tag mit frischem Essen von Mensa Max versorgt und die Eltern haben die Möglichkeit für ihre Kinder aus unterschiedlichen Gerichten zu wählen.
Beim Essen sitzen die Kinder in pädagogischen Tischgruppen, um das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe zu festigen.
Neben unterschiedlichen Sportangeboten in der Sporthalle bieten wir auch tolle Bastelangebote an. In den Herbstferien wurde mit den Kindern zusammen eine Halloween-Party auf die Beine gestellt. Für die Party konnten die Kinder selbstständig die Dekorationen gestalten. Dabei haben uns die Eltern beim Aufbau eines reichhaltigen Buffets unterstützt.
Im Alltag ist uns wichtig mit den Kindern Rituale und ein respektvolles miteinander zu etablieren.
Aus diesem Grund halten wir einmal die Woche am Freitag eine Gruppenstunde ab. In dieser Stunde gehen wir auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder ein, klären Probleme, feiern Geburtstage und verbringen miteinander Zeit.
In den Ferien ist vieles entspannter, dadurch können wir unterschiedliche Bastelangebote und Ausflüge mit den Kindern machen (zum Beispiel der Besuch im AHA-Museum in Wolfenbüttel, eine Ausflug nach Riddagshausen zum Haus Wildfang oder zum Tierpark Essehof).
Unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemie und der daraus resultierenden Verordnungen, versuchen wir den Kindern dennoch eine schöne Zeit und ein schönes Miteinander zu bieten. Wir nutzen dafür die vielen Möglichkeiten die uns die Schule bietet, wir spielen zusammen Spiele, hören zusammen Musik, sind viel auf dem Schulhof oder malen und basteln gemeinsam.

KOGS Hohestieg
Seit 2013 ist die Naturfreundejugend Niedersachsen gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz im westlichen Ringgebiet an der KOGS Hohestieg mit insgesamt fünf Betreuungsgruppen vertreten. Davon werden zwei Nachmittagsgruppen von der Naturfreundejugend übernommen.
In einer dieser Gruppen werden 25 Kinder bis 15 Uhr und in der anderen werden 20 Kinder bis 16 Uhr betreut. Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt zwei Gruppen bis 15 Uhr und eine Gruppe bis 17 Uhr.
Die Naturfreundjugend Niedersachsen stellt an der KOGS Hohestieg pro Betreuungsgruppe zwei Pädagogische Mitarbeiter*Innen und zusätzlich eine*n FSJ ́ler*In und eine Honorarkraft.
Tagesablauf
• Um 13 Uhr, nach Schulschluss, gehen die Kinder in ihre jeweiligen Betreuungsgruppen.
• Danach werden die Kinder von unseren Mitarbeiter*Innen beim pädagogischen Mittagessen begleitet. Das Essen nehmen die Kinder in der Schuleigenen Mensa zu sich.
• Im Anschluss findet die Hausaufgabenzeit statt. Hierbei bekommen die Schüler*Innen Hilfestellung, sollten sie diese benötigen und haben die Möglichkeit in Ruhe und ohne Druck die Aufgaben zu erledigen.
• Nach den Hausaufgaben haben die Schüler*Innen Zeit sich im freien Spiel auszuleben, es gibt Kreativangebote oder die Kinder besuchen eine Nachmittags AG die von Lehrer*innen oder Betreuer*innen geplant und durchgeführt wird.
Für diese „Frei-Spiel-Zeit“ können die Kinder diverse Räumlichkeiten und den Schulhof nutzen. Zusätzlich können eine Bücherei und die Sporthalle für verschiedene Angebote genutzt werden. Zusätzlich zum normalen betreuungsalltag wird eine Ferienbetreuung angeboten. Diese findet von 8.00Uhr bis jeweils 15.00/16.00/17.00Uhr satt. In dieser Zeit versuchen wir ein umfangreiches und an die Jahreszeit angepasstes Programm zu gestalten, für welches die Eltern ihre Kinder anmelden können.